Smart Home Steuerzentralen unter Docker zum Ausprobieren

Wer sich (richtig) auf das Smart Home einlässt, steht irgendwann vor der Frage, wie sich alle Geräte mit oft unterschiedlichen Standards unter „einem Dach“ steuern und verwalten lassen. Dafür gibt es zahlreiche kommerzielle Lösungen, die oft untereinander nicht kompatibel sind. Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Open Source Lösung, die sowohl kostenlos sind als auch mehrere Smart Home „Welten“ vereinen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | 5 Kommentare

Joplin als Evernote-Ersatz

In diesem Beitrag habe ich mir schon ein paar Gedanken zum Umstieg von Evernote auf ein anderes Notizen-Programm gemacht. Einen idealen Umstiegskandidaten habe ich damals nicht gefunden. Entweder gab es die Evernote-Alternativen nicht auf allen Plattformen oder der Export der vorhandenen Evernote-Notizen gestaltete sich umständlich. Inzwischen bin ich auf Joplin gestoßen. Hier stimmt alles: Das Programm ist leistungsfähig genug, Clients gibt es für alle Plattformen (Mac, Linux, Windows, Android, iOS) und der Import der vorhandenen Evernote-Notizen ist ein Klacks.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Linux auf einem älteren MacBook

Seit vielen Jahren arbeite ich vor allem mit einem MacBook. Es handelt sich um ein 13 Zoll Gerät von Ende 2008 mit 8 GB RAM und einer 128 GB SSD, das momentan unter OS X 10.11 (El Capitan) läuft. Inzwischen merkt man dem MacBook sein Alter deutlich an: Reagierte es vor Jahren noch recht flott auf alle Eingaben und erledigte auch komplexe Aufgaben zügig, so läuft heute doch vieles recht zäh. Ich habe überlegt, wie ich dem MacBook neues Leben einhauchen könnte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 9 Kommentare

Alexa, Fernseher an …

Im Mai 2018  stellte die c’t eine preiswerte WLAN-Steckdose von OBI vor und beschrieb auch, wie man die Steckdose mit alternativer Firmware bestücken kann, um nicht an die Cloud des Herstellers gebunden zu sein. Die Bastelei mit der alternativen Firmware habe ich mir (vorläufig) erspart und die WLAN-Steckdose im Originalzustand in Betrieb genommen und mit Amazons Alexa verbandelt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

LineageOS für das Honor 5X

Update: Das hier beschriebene Verfahren funktioniert nicht mehr, da Huawei/Honor die Geräte nicht mehr entsperrt.

Vor ein paar Tagen gab es bei Amazon das Motorola Moto G6 mit 4 GB/64 GB für günstige € 199. Ich konnte nicht widerstehen … (und so weit ich das in der kurzen Zeit beurteilen kann, war es ein guter Kauf). Ich überlegte, was ich mit dem Honor 5X machen soll. Nach den guten Erfahrungen mit der Installation von LineageOS auf einem älteren Moto G, beschloss ich, auch das Honor 5X auf LineageOS umzustellen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 10 Kommentare

Ein neueres Android für mein (altes) Moto G Smartphone

Mein Moto G ( „Falcon“) von 2013 mit Android 5.1 hat sein letztes Sicherheitsupdate im März 2016 erhalten und liegt auch deshalb schon eine ganze Weile meist in der Schublade. Manchmal nutze ich es noch als „Reservehandy“. Schon lange wollte ich mal Cyanogenmod bzw. den Nachfolger LineageOS ausprobieren. Das habe ich jetzt getan. ————————————————————————————————————– Update Januar 2020: Vor einigen Tagen habe ich mein altes Moto G fast „gebricked“. Als ich es (mal wieder) starten wollte, blieb es in einer Bootschleife hängen. Auch mehrfache Neustarts und das Einspielen eines Backups mit Hilfe von TWRP halfen nichts. Da das Smartphone von 2013 von Lineageos nicht mehr unterstützt wird, wollte ich es schon entsorgen. Dann entdeckte ich ich doch ein neues, inoffizielles Lineage-Image für das Moto G und lud es zusammen mit den Google-Apps herunter. Die Installation verlief problemlos und erfolgte wie weiter unten im Abschnitt „LineageOS (und GApps) installieren“. Das 7 Jahre alte Moto G hat nun Android 9 und läuft nach ersten Erfahrungen problemlos. ———————————————————————————————————— Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein | 6 Kommentare

Spring Creators Update (2018) auf Rechner mit wenig Speicherplatz installieren

Die halbjährlichen Funktionsupdates von Windows brauchen Platz. Ziemlich viel Platz, denn schließlich wird noch immer faktisch das gesamte Betriebssystem heruntergeladen und ausgetauscht. Rechner mit wenig Speicherplatz (32GB SSD Notebooks!) haben oft nicht genügend Platz, um das Update herunterzuladen und zu speichern.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare

Google Voice Kit

Wer Lust hat zum Basteln und ein paar Stunden Zeit sowie einen Raspberry Pi 3 übrig hat, kann sich für € 30 einen Google Home Lautsprecher auf den Tisch stellen; momentan allerdings noch mit der Einschränkung, dass das Ding nur Englisch versteht/spricht. Möglich macht dies das Google Voice Kit, eine Mischung aus Pappschachtel, Raspberry Pi, etwas zusätzlicher Hardware und geeigneter Software.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Medion Akoya E2228T: Fall Creators Update und Probleme im Tablet-Modus

Das Medion-Notebook hat ein dickes Problem mit dem Fall Creators Update von Windows 10 – vielleicht sogar ein Fall für die Gewährleistung. Zwar läuft das Update problemlos durch und so lange das Notebook am Strom hängt, bemerkt man keinen Fehler. Doch wehe man zieht den Stecker! Plötzlich hat man ein Gerät ohne funktionierenden Tablet-Modus. Nicht verzagen: Es gibt workarounds! Einer davon greift ziemlich tief ins System ein, ist aber trotzdem relativ einfach zu bewerkstelligen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 4 Kommentare

Mini-Router GL-MT300A

Die c’t stellte in Heft 16/2017 (kostenpflichtig) den preiswerten und vielfältig nutzbaren Mini-Router vor. Da ich ich auf der Suche nach einen kompakten Reise-Router war, bestellte ich den Router bei amazon (wo das Ding derzeit – 8.8.2017 – wohl nicht lieferbar ist). Die Version ohne externe Antennen gibt es jedoch. Je nach Ausführung kostet der Router zwischen € 30 und € 40.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 7 Kommentare