Älterer Laserdrucker für mein Chromebook

Chromebooks mögen keine älteren Drucker. Darauf habe ich bereits in diesem Beitrag hingewiesen. Bei der Ersteinrichtung des Chromebook bin ich beim Versuch, einen älteren, nicht netzwerkfähigen ML-2010R Laserdrucker von Samsung in Betrieb zu nehmen, gescheitert. Inzwischen läuft auch dieser Drucker mit dem Chromebook. Zu verdanken habe ich dies einem Beitrag in der c’t 17/2021.

Ich beschreibe hier kurz die Schritte, welche nötig sind, um einen nicht unterstützten Drucker an einem Chromebook zum Laufen zu bringen. Die gute Nachricht: Es braucht nur ein paar Minuten. Die weniger gute Nachricht: Es braucht einen (beliebigen) Raspberry Pi im lokalen Netz. Vielleicht eine gute Gelegenheit für alle, die sich schon lange mal mit einem Raspi beschäftigen wollten. Im konkreten Fall benutze ich einen Raspi 3 mit dem Betriebssystem DietPi.

Schritt für Schritt

  1. Raspberry Pi starten und den Drucker per USB anschließen und einschalten.
  2. Mit dietpi-software Cups installieren (ziemlich am Ende der Liste). Sollte es nicht ein DietPi sein: sudo apt-get install cups.
  3. Mit sudo apt-get install printer-driver-all hplip eine Auswahl gängiger Druckertreiber installieren.
  4. Den Drucker im Netzwerk freigeben mit
    sudo cupsctl --share printers
    sudo cupsctl -remote-any
    sudo cupsctl --remote-admin
  5. Den Benutzer pi der Gruppe „lpadmin“ hinzufügen mit sudo usermod -a -G lpadmin pi.
  6. Die Weboberfläche von Cups im Browser aufrufen ipadresse-des-raspi:631.
  7. Auf der Startseite unterhalb von „CUPS für Administratoren“ den Punkt „Drucker und Klassen hinzufügen“ auswählen, dann „Drucker hinzufügen“ und die Anschlussart auswählen (in meinem Fall „USB“).
  8. In den folgenden Schritten die Verbindung eintragen, dem Drucker einen Namen geben und den Drucker im Netzwerk freigeben, im Schritt 4 Hersteller und Modell auswählen (und hoffen, dass das Modell unterstützt wird). Falls Ihr Hersteller/Ihr Modell nicht aufgeführt ist, wählen Sie „Generic“ und „Generic PCL Laser Printer“. Es kann sich auch lohnen, andere Druckertreiber zu testen. Sollte das nicht funktionieren, hilft nur noch die Bereitstellung einer passen ppd-Datei – dazu gleich mehr.
  9. Zum Schluss alles mit „Drucker hinzufügen“ bestätigen.

Jetzt sollten Sie testen, ob der Drucker funktioniert. Dazu muss der Drucker in den Einstellungen des Chromebook eingetragen werden.

  1. In der Suchfunktion der Einstellungen „Drucker“ eingeben und „Drucker hinzufügen“ auswählen.
  2. Dem Drucker einen Namen geben, seine Adresse eintragen (in meinem Fall „dietpi.local:631“ und speichern.

Falls die Fehlermeldung „Dieses Protokoll wird nicht unterstützt“ kommt, muss eine ppd-Datei auf dem Chromebook angegeben werden. Eine gute Quelle für ppd-Dateien ist openprinting.org. Dort Hersteller und Modell eingeben und die passende ppd-Datei herunterladen und speichern.

Oder so

Das oben beschriebene Vorgehen bei der Einrichtung des Druckers in den Chromebook-Einstellungen hat bei mir funktioniert. Allerdings nur bei der Ersteinrichtung des Druckers. Als ich den Drucker zum Erstellen einiger Screenshots erneut installieren wollte, klappte es nicht mehr. So it goes.

Allerdings war es kein Problem, den Drucker mit Hilfe der kostenlosen App NokoPrint aus dem Google Playstore einzurichten; die App hat den eingeschalteten Drucker sofort erkannt und eingerichtet.

nokoprint

Wenn Sie also gleich den unkomplizierten Weg gehen wollen, richten Sie den Drucker im Raspberry Pi ein und anschließend in NokoPrint.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert