Medion Akoya E4214: Zweite Festplatte einbauen und Arbeitsspeicher erweitern

Das Medion Notebook (MD 99570) gab es am 26.06.2015 bei Aldi-Süd für € 279. Es ist ein kompaktes (14″) und nicht besonders leistungsfähiges Notebook mit zwei Besonderheiten: Es hat einen Full HD-Bildschirm und einen Einschub für eine zweite Festplatte oder SSD. Da ich bei Windows-Maschinen grundsätzlich auch Linux installiere, beschloss ich, eine ältere 2,5“ Festplatte mit 80 GB aus der Kruschtelkiste einzubauen, um Ubuntu darauf einzurichten.

Zweite Festplatte

Ganz so einfach war das allerdings nicht, da das Medion-Handbuch sich zu diesem Thema fast völlig ausschweigt. Es ist lediglich davon die Rede, dass eine Schraube zu entfernen ist, um an den Einbauschlitten zu kommen. Um welche Schraube es sich handelt, steht natürlich nicht drin; eine Zeichnung oder Bilder gibt es auch nicht. You get what you pay for …

Letztlich ist die Prozedur recht einfach. Bei der Schraube handelt es sich um die auf dem Foto markierte Schraube. Bevor man da ran kommt, ist allerdings der kleine Plasikstopfen, der die Schraube bedeckt, zu entfernen. Dann ein kleiner Kreuzschlitz-Schraubendreher – das war’s.

medion_schraube

Danach kann man den Einbauschlitten für die Festplatte nach außen ziehen. Wenn man stabile Fingernägel hat genügt es, in dem kleinen Zwischenraum anzusetzen und kräftig nach außen zu drücken/zu ziehen. Ansonsten ein dünnes Plastikteil nehmen.

medion_schublade

Die Festplatte/SSD darf maximal 7 mm „dick“ sein und kann  sehr leicht in den Einbauschlitten eingesteckt werden. Mir gelang es nicht, die Festplatte mit Schrauben zu befestigen, da die vorhandenen Bohrungen nicht passten. Beim Einsetzens des Einbauschlittens mit der Festplatte ist es mir deshalb mehrmals passiert, dass die Festplatte aus ihren Kontakten rutschte. Also festschrauben oder darauf achten, dass die Festplatte beim Einschieben des Einbauschlittens nicht verrutscht/ihre Position nicht verändert.

Im unteren Bild liegt der ausgebaute Einbauschlitten auf dem Notebook. Der weiße Pfeil deutet auf die Anschlusskontakte für die Festplatte, der rote kennzeichnet die Schraube.

medion-caddy_a

Quelle: http://community.medion.com/t5/Notebook-Netbook/E4214-RAM-aufr%C3%BCsten/m-p/9724/highlight/true#M1805

Einbauschlitten wieder einsetzen und festschrauben. Danach das Notebook neu starten und F2 drücken, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Auf der ersten Seite sollte ganz unten die zweite Festplatte angezeigt werden. Falls nicht, ist sie wahrscheinlich beim Einbau des Schlittens aus den Anschlusskontakten gerutscht. Also noch mal …

Wie man Ubuntu parallel zu Windows auf der zweiten Festplatte installiert beschreibe ich in diesem Beitrag.

Arbeitsspeicher

Im Akoya sind 2 GB Arbeitsspeicher (RAM) verbaut. Das reicht im Prinzip für den Alltag. Wer mehr Arbeitsspeicher will und sich traut, das Notebook auseinanderzunehmen, kann den eingebauten Speicherriegel durch einen mit 4 oder 8 GB ersetzen. Ich habe mich für 4 GB entschieden.

Dies ist der Original-Speicherriegel mit 2 GB. Beim Kauf des neuen RAM darauf achten, dass es der Spezifikation „PC3L“ entspricht. Ich hatte zuerst Standard-Notebook-RAM gekauft und eingebaut, mit dem Ergebnis, dass der Rechner keinen Mucks mehr machte. Letztlich hat es mit dem weiter unten abgebildeten Speicher von Kingston dann geklappt.

speicher_orig
Original-Speicher

ram_neu
Ersatzspeicher

Es gibt keine Serviceklappe, um problemlos den Arbeitsspeicher auszutauschen. Man muss den Mut aufbringen, das Notebook komplett zu „zerlegen“. Wer eher furchtsam ist und so was noch nie gemacht hat, sollte es vielleicht besser bleiben lassen. Für alle anderen – es ist kein Hexenwerk.

Als Werkzeuge genügen im Prinzip ein Kreuzschlitz-Schraubendreher und ein kleiner Pastikspatel.

werkzeug

Schritt für Schritt

  1. Notebook mit der Rückseite nach oben auf eine weiche, flache Unterlage legen. Alle 16 Schrauben entfernen (alle Schrauben haben die gleiche Größe). An die Schrauben kommt man ran, nachdem man die kleinen Abdeckpfropfen entfernt hat.
  2. Einschub für die zweite Festplatte herausziehen und zur Seite legen.akoya_schublade
  3. Jetzt geht es ans „entklipsen“. Mit dem Plastikteil vorsichtig ansetzen und Schritt für Schritt das schwarze Unterteil vom silbernen Teil (Tastaur/Trackpad) trennen.akoya_entklipsenAchtung: An der Seite mit dem (entfernten) Einschub für die zweite Festplatte sind die Plastikstege recht dünn; also vorsichtig vorgehen.

    Hat man rumdum alles „entklipst“ kann man die beiden Teile trennen.

    akoya_offen_2
    akoya_offen

  4. Der Arbeitsspeicher sitzt unter einer Plastiklasche etwa in der Mitte und kann problemlos ausgetauscht werden.wrong_ram_board
    Achtung: Auf diesem Bild ist ein falscher Speichertyp abgebildet!
  5. Notebook wieder zusammenbauen und Daumen drücken beim Start des Rechners. Startet er, wurde alles richtig gemacht. Gibt er keinen Mucks von sich, steckt vermutlich ein falscher Speicherriegel drin (und die Prozedur geht von vorne los …).
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

16 Antworten zu Medion Akoya E4214: Zweite Festplatte einbauen und Arbeitsspeicher erweitern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert